Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach johann friedrich I hat nach 1 Millisekunden 953 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0126, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) Öffnen
), Friedrich Wilhelm I. und Johann , regierten bis zu des erstern Tod (1602) gemeinschaftlich, dann teilten dessen Söhne und ihr Oheim Johann 1603 den weimarischen Anteil in die Linien
97% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) Öffnen
drei Söhne Friedrich der Strenge , Balthasar und Wilhelm I. , welche gemeinschaftlich regierten. Nach Friedrichs Tod jedoch (1381) teilten dessen Söhne Friedrich
74% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0149, Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) Öffnen
die Ernestinische Linie und wurde 1541 vom Kurfürsten Johann Friedrich seinem Stiefbruder Johann Ernst überlassen, nach dessen kinderlosem Tod (1553) sie an Johann Friedrich zurückfiel. Bei der Teilung
51% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0125, Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) Öffnen
Großen, geistliche wie weltliche, brachte er unter seine Botmäßigkeit. Seine über fast ganz Norddeutschland sich erstreckende Macht war eine königliche. Als er nun 1176 dem Kaiser Friedrich I
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0636, Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) Öffnen
Marchfeld trug er die Sturmfahne und half den Sieg entscheiden; er suchte auch, freilich vergebens, 1290 zu Erfurt Albrechts (I.) Wahl zum König durchzusetzen. Ihm folgte sein jüngerer, unmündiger Sohn, Friedrich IV. (der ältere, Johann, starb früh
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0934, von Johann (Kurfürst von Sachsen) bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) Öffnen
der Schmal- kaldische Bund zu stände. I. starb 16. Aug. 1532. Johann Friedrich der Großmütige, Kur- fürst von Sachsen (1532-47), Sohn Johanns des Beständigen, geb. 30. Juni 1503 zu Torgau, re- gierte nach des Vaters Tode (Aug. 1532) in streng prot
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0572, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) bis Hohenzollern Öffnen
., bereits mit dessen drittem Sohne Gottfried (gest. 1318) im Mannsstamm erloschen. Friedrichs IV. Urenkel, Friedrich VI. (I.), erlangte 1417 die Kurwürde von Brandenburg und vereinigte nach dem Tode seines ältern Bruders Johann III. (gest. 1420
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
.-Usingischen Linie, sämtliche Besitzungen desselben fielen. Dem Stifter der N.-Weilburger Linie, Ernst Kasimir, folgte 1655 sein Sohn Friedrich und diesem 1675 sein Sohn Johann Ernst, der, gleichfalls Fürst 1688, als kaiserlicher
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
] Wettiner: Friedrich I. der Streitbare 1423-28. Friedrich II. der Sanftmütige 1428-64. Ernst (Ernestinische Linie) 1464-86. Friedrich III. der Weise 1486-1525. Johann der Beständige 1525-32. Johann Friedrich der Großmütige 1532-47. Moritz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0408, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
eingezogen und ihre Güter zu Staatsgütern erklärt. Den Kanzler Distelmeyer behielt auch Johann Georg in seinem Dienst und beauftragte ihn mit der Abfassung eines Gesetzbuches. Wie schon einmal unter Joachim I., wurden auch jetzt wieder alle Juden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0936, von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) bis Johann (von Schwaben) Öffnen
, folgte 1605 seinem Vater un- ter der Vormundschaft der Kurfürsten Christian II. und Johann Georg I. von Sachsen und übernahm 1615 die Regierung selbst. Er trat in die Dienste Friedrichs V. von der Pfalz, fpäter in die Christians von Dänemark
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0524, Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) Öffnen
Herzogtum erhoben. Die Dithmarschen wollten jedoch ihre Freiheit nicht einbüßen, und als König Johann (1482-1513) sie unterwerfen wollte, vernichteten sie im Februar 1500 bei Hemmingstedt sein stolzes Ritterheer. Unter König Friedrich I. (1523-33) wurde
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0146, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
Kurfürsten standen), übernahmen. Der Bruder und Nachfolger Johann Georgs IV., Friedrich August I. (1694-1733), der Starke, stürzte sich durch die Erwerbung der poln. Krone, um
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0301, von Ernesti bis Ernestinische Linie Öffnen
Friedrich der Großmütige (s. d.), trat 1542 seinem Bruder Johann Ernst die Pflege Coburg ab, wo- durch eine Nebenlinie Coburg gegründet wurde, verzichtete durch die Kapitulation zu Wittenbcrg (19. Mai 1547) auf die Kurwürde und verlor seine Länder
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Ebers. s Alois Gleich. Honoratiorentochter, die - Edmund Höfer. Hosen des Herrn von Bredow, die - Nilhelm Häring i/'-Mlldald Alcric'). Hulderich Wurmsamen - Johann Friedrich Inngcr. Hundertguldenblatt, das - Balduin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0937, von Johann II. (König von Schweden) bis Johann (von Speyer) Öffnen
). Johann!!.,König von Scbweden, s. JohannI., König von Dänemari (S. 927). Johann III., König von Schweden (1569 -92), geb. 1537, war der zweite Sohn Gustavs I. Wasa und vom Vater mit dem südwestl. Finland ausgestattet worden, während der ältere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
., führte die jüngere Zweibrückische Linie fort. Dieselbe erlosch 1661 mit seinem Sohn Friedrich, und ihr Land fiel an den Landsbergischen Zweig, der von Johanns I. zweitem Sohn, Friedrich Kasimir, begründet war, aber schon 1681 mit dessen Sohn Friedrich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
und Optiker - Halbig, München Frere, Sir Bartle, Diplomat - Woolner, Bombay Friedrich I., König von Preußen - Schlüter, Königsberg Friedrich II., der Große, König von Preußen - Lazzaroni, und Baratta, (R.) Sanssouci; Schadow, Stettin (Kopie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0149, von Drake bis Dreßler Öffnen
rule « von Ruskin u. a. 1845 gab er die komische Reisebeschreibung » The continental tour of Brown, Jones and Robinson « heraus, 1869 » The fairy land «. Drake , Friedrich Johann Heinrich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0277, Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) Öffnen
275 Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) 1403 seine SöhneJohannm. und Friedrich VI. so, dah Johann das Oberland und Friedrich das Unterland erhielt, doch vereinigte, als Johann ohne Erben starb (1420
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0390, Mecklenburg (Geschichte) Öffnen
. zuerst unter Vormundschaft seines Oheims Ulrich, seit 1585 selbständig. Finanzielle Bedrängnisse machten ihn schwermütig und trieben ihn zum Selbstmord 1592. Über seine beiden Söhne Adolf Friedrich I. und Johann Albrecht II. führten Herzog Ulrich, dann
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0507, Schleswig-Holstein Öffnen
. Die Nachkommenschaft Christians I. herrschte in S. von 1460 bis 1863. Trotz der Bestimmung der Wahlkapitulation ließen nach Christians I. Tode (1481) die Stände sich bereden, dessen beide Söhne, den dän. König Johann und Herzog Friedrich I., als Landesherren zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0613, von Ansatz bis Ansbach Öffnen
- und im Rednitzgau erworben hatten, fielen 908 an Herzog Konrad von Franken, den nachmaligen König Konrad I., dann an das herzogliche Haus Meran. Im J. 1362 wurde Friedrich V. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, damit belehnt. Friedrich teilte 1398 seine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0156, Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
der Teilung von 1485 der Ernestinischen Linie derselben. Nach der Wittenberger Kapitulation (1547) ward es Hauptstadt der den Ernestinern verbliebenen Lande, bis Johann Friedrich der Mittlere 1564 seinen Sitz
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
('''Johannes van Dewall). Mann auf Freiersfützen, der -Friedrich August Schulze <"Friedrich Laun). Männer der Finsternis, die - Heinrich Zschokke. Männer der Zeit - Ida Boy-Ed. Mann im Monde, der - Wilhelm bauff. Manövrr bei Alt-Klücken
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0930, von Johann I. (König von Frankreich) bis Johann (von Österreich) Öffnen
928 Johann I. (König von Frankreich) - Johann (von Österreich) Magnaten traten in alter Lehnstreue wieder zu ihm über, die in die Enge getriebenen Gegner riefen Frankreich zu Hilfe und boten dem Dauphin, dem fMern Ludwig VIII., die Krone an
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0406, Preußen (Geschichte bis 1640) Öffnen
. von Hohenzollern 1415-1440. Friedrich II. 1440-1470. Albrecht Achilles 1470-1486. Johann Cicero 1486-1499. Joachim I. 1499-1535. Joachim II. 1535-1571. Johann Georg 1571-1598. Joachim Friedrich 1598-1608. Johann Sigismund 1608-1619. Georg
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Heinrich Joseph König. Klugen Jungfrauen, die - M. Georg Konrad. Klytia - Adolf Hausrath ("George Taylor). Köhlergraf, der - Karl Wilhelm Genast. Komet, der, oder Nikolaus Marggraf - Johann Paul Friedrich Richter (-'-Jean Panl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0637, Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) Öffnen
637 Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen). Waffen gegeneinander. Weder die Grafen von Württemberg noch der stammverwandte Friedrich I. von Brandenburg vermochten eine dauernde Versöhnung zwischen ihnen herzustellen. Schließlich blieb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Encke, Spandau Johann, König von Sachsen - Schilling, (R.) Dresden Johann, Erzherzog von Österreich, der Reichsverweser - Pönninger, Graz Johann von Österreich, s. Juan d'Austria Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen - Drake, Jena Johann Georg I
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0391, Mecklenburg (Geschichte) Öffnen
Gustav Adolf gefolgt, der anfangs unter Vormundschaft Adolf Friedrichs I. von M.-Schwerin, seit 1654 aber selbständig regierte. Mit ihm erlosch 1695 die Linie M.-Güstrow. In der Linie M.-Schwerin regierte der Gründer derselben, Adolf Friedrich I., ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0130, Augustenburger Linie Öffnen
nicht mit Dänemark zu vereinigen. Christians I. zweiter Sohn, Herzog Friedrich I. von Holstein, erwarb nach der Entsetzung seines Neffen Christian II. 1523 durch Berufung der Stände die dän. Königskrone. Von dessen Söhnen stiftete König Christian III
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0935, von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) bis Johann (König von Sachsen) Öffnen
933 Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) - Johann (König von Sachsen) Sachsen und Mainz, zu und entsagte 1667 dem Schutzrecht über die Stadt ganz, nachdem er das 1664 geschlossene Bündnis mit Frankreich noch ver- stärkt hatte. Die weitern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0366, Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
bei der Verteilung des eroberten Landes den vierten Teil erhalten; die übrigen drei Viertel erwarb er sich 1521 und 1523 von den Herzögen von Braunschweig durch Kauf. Er hinterließ 1526 vier Söhne: Johann XV., Georg, Christoph und Anton I., von denen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0350, von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) bis Friedrich August I. (König von Sachsen) Öffnen
348 Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) - Friedrich August I. (König von Sachsen) Wilhelm (II.) und Georg unter Vormundschaft seiner Mutter im sog. Osterlano und erhielt 13. Nov. 1382 bei der Teilung mit seinen Vatersbrüdern Valtha- sar
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Marie von Gayette-Georgens. Sickingen - Karl August von Witzleben ("A. von Tromlitz). Sidneh Smith ^-^- Robert Springer. ^Meinhold. Sidonia von Bork, die Klosterhexe - Johann Wilhelm Siebenkäs - Johann Panl Friedrich Nichter
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, Gräfin Hahn-Hahn. Rechte Erbe. der - Ludwig Habicht. Rechten Auges Urgernis, des - August Niemann Redliche Mann am Hof, der, oder die Begebenheiten des Grafen von Ribera - Johann Michael von Loen. Regulatoren in Arkansas, die - Friedrich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0135, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) Öffnen
unterzuordnen, geriet mit Johann Friedrich besonders wegen der sächsischen Bistümer in offenen Streit, trat beim Ausbruch des Schmalkaldischen Kriegs 1546 in geheime Verbindung mit dem Kaiser und fiel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0505, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) Öffnen
dessen schon im nächsten Jahr (3. Juli 1307) erfolgtem Tod Wenzels Schwager, dem Herzog Heinrich von Kärnten, Meinhards Sohn, überlassen. Nach der Ermordung Albrechts I. (1. Mai 1308), welchem in der Regierung der Erbländer Friedrich III., der Schöne
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
. Georg I. - IV. Moritz 1) Anna, 10) Gemahlin d. Kurfürsten August I. Könige. Albert 1) Anton 2) Friedrich, 4) d. Fr. August I - e. Fr. August II. Johann Königliche Prinzen. Georg 19) Xaver, 2) Frz. August Einzelne Begebenheiten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0927, von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) Öffnen
(Münch. 1860); Schot- ter, I., Graf von Luxemburg und König von Böh- men (2. Bde., Luxemb. 1865). Johann Cicero, Kurfürst von Branden- burg (1486 - 99), geb. 2. Aug. 1455 in Ansbach, war seit 1470 unter Leitung des Bischofs von Le- bus, feit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0928, von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) Öffnen
, scheute I. G. jede Verbindung mit den Calvinisten in Frankreich und Holland. Als 1594 nach der Vermählung seines Enkels Johann Sigismund mit der ältesten Tochter Herzog Albrecht Friedrichs von Preußen die Aussicht auf die Er- werbung der jülich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0701, Bentinck Öffnen
letzterer 22. Okt. 1835 starb. Der jüngere westfälische Zweig wurde gestiftet von Wilhelm Gustav Friedrichs Bruder Johann Karl, großbritannischem Generalmajor, der 1833 drei Söhne hinterließ: Wilhelm Friedrich Christian (geb. 1787, gest. 8. Juni 1855), Karl
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Friedhofsblume, die - Wilhelmine von Hillern. Friedrich der Große und sein Hof - Klara Mundt ("Luise Mühlbach). ^nedittc Naubert. Friedrich der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz - Vc-Friedrichs I. letzte Lebenstage
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0932, von Johann Kasimir (Pfalzgraf) bis Johann III. Sobieski (König von Polen) Öffnen
"Die Assassinen". Johann Kasimir, Pfalzgraf bei Rhein, geb. 7. März 1543 als vierter Sohn des Pfalzgrafen Friedrich III., wurde am franz. und lothr. Hofe erzogen und schloß sich nach dem übertritt seines Vaters zum reform. Bekenntnis dicfem an, wäh
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0136, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) Öffnen
), dann der jüngere, Friedrich August I. (1694-1733), der an Prachtliebe und Verschwendungssucht seinem Großvater glich und daher 1697 die sächsischen Ansprüche an das 1689 erledigte Sachsen-Lauenburg für 1,100,000 Gulden an Braunschweig verkaufte. Um
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
786 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger. Victorine - Henriette von Vijsing. Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank. Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0341, Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) Öffnen
339 Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) aber zum Teil bewog ihn dazu auch seine Bedrängnis. Der in Avignon residierende Papst Johann XXII. hatte keinen der Thronkandidaten anerkannt. Als L. nach dem Tage von Mühldorf ein Heer nach Italien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Bairak bis Baireuth Öffnen
seinen Besitz 1398 unter seine beiden Söhne Johann und Friedrich VI., von denen ersterer das obere Land (B.), der letztere das untere Land (Ansbach) erhielt. Als Johann 1420 ohne männliche Erben starb, fiel das obere Land an Friedrich I., Kurfürsten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
, + 1801, Kurf. v. Köln, Hoch- u. Deutschmeister. Ksr. Franz II. (I.) und 9 Geschwister, s. unten, * 1768, + 1835, als röm.-deutscher Ksr. 1792—1806, als Ksr. v. Österreich 1804—35. vm. m. 1. Elisabeth, T. Friedrichs, Hz. v
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
Ludwig IV., 1449 dessen Bruder Friedrich I. (s. d.) der Siegreiche, !470 Ludwigs IV. Sohn Philipp, 1508'dessen Sohu Ludwig V. und 1544 des letztern Bruder Friedrich II., mit dessen Neffen Otto Heinrich, der seit 1505 die junge P. oder Psalz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0466, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
Weserdistrikt und Harz erhielt. Die Stadt B. blieb beiden Brüdern gemeinschaftlich. Albrecht residierte auf der Burg Dankwarderode zu B., Johann zu Lüneburg; jener begründete die ältere Braunschweigische, dieser die ältere Lüneburger Linie. I. Das ältere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0298, Albrecht (Meißen, Österreich) Öffnen
den Vater gefangen, mußte ihn zwar auf Befehl Kaiser Friedrichs I. freigeben, setzte aber die Anerkennung seines Erbrechts durch und folgte seinem Vater 1190 in der Markgrafschaft. Er begleitete Kaiser Heinrich VI. nach Italien, eilte aber bald heim
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0332, von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen) bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) Öffnen
Friedrich der Ernst- hafte. - Vgl. Wegele, F. der Freidige (Nördl. 1870). Friedrich der Ernsthafte, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Sohn des vorigen, geb. 1310, war 14 I. alt, als sein Vater starb. Bis 1329 stand er unter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0133, Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) Öffnen
133 Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts). Sohn Ernsts I., des Bekenners, der nach dem Tode des Vaters (gest. 1546) und der beiden ältern Brüder, Otto (gest. 1559) und Friedrich (gest. 1553), bei der Teilung mit seinem Bruder
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0731, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
729 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Hermann von Baden vermählt ward, erhoben Ansprüche auf das Erbe Friedrichs. Markgraf Hermann bemächtigte sich Wiens und mehrerer österr. Städte, starb indes 1250. Da nun verschiedene
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
331 Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) - Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) die Übergabe von Kehl zur Folge hatte. Im Febr. 1797 kämpfte F. als Feldmarschalllieutenant in Italien unter dem Erzherzog Karl und übernahm
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Titan - Johann Paul Friedrich Richter ("Jean Paul). Tochter der Alhambra - Valeska Voigtel ('''Arthur Stahl). Tochter des Diplomaten, die - Phil. Lange ("Phil. Galen). Tochter des ssranctireurs, die - Ewald August König. Tochter des Kapitäns
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0963, Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) Öffnen
Papste die Vormundschaft über ihren Sohn, den eben genannten Friedrich II., zu übertragen. In Deutschland unterstützte I. bei der streitigen Königswahl zwischen Philipp von Schwaben und Otto dem Welfen den letztern; doch knüpfte er später mit dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0940, von Johannes I. (Tzimiskes) bis Johannes IV. (Laskaris) Öffnen
), vermählte sich I. 1244 mit Anna, der natürlichen Tochter des Kaisers Friedrich II. Er starb 30. Okt. 1255 zu Nympbä'on an der Küste von Bithynien. Johannes IV. Laskaris, Kaiser von Nicäa und Titularkaiser von Byzanz (1258-61), Sohn des Kaisers
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0351, von Friedrich August II. (König v. Sachsen) bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) Öffnen
Friedrich August I. und Anton. Seine Mutter, Karoline Marie Therese von Parma, verlor er schon 1. März 1804. Gemeinschaftlich mit seinen Brüdern, den Prinzen Clemens (gest. 4. Jan. 1822 zu Pisa) und Johann, genoß er einen vielseitigen Unterricht
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
war schon unter Friedrich Wilhelm I. der Niederländer Johann Boumanns (1706-1776) zu einem maßgebenden Einfluß gelangt, der anfänglich die französisch-niederländische Art oder den Hugenottenstil vertrat, später jedoch, dem Willen Friedrichs ^[Abb.: Fig
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
Kaisers Franz I. zu Prag von Max (1815) und zu Wien von Marchesi (1816), des Königs Friedrich Wilhelm III. zu Königsberg von Kiß (1851), des Herzogs Eberhard im Barte zu Stuttgart von Hofer (1859), des Erzherzogs Karl (1860) und Prinz Eugens (1865) zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0146, von Sachsen-Hildburghausen bis Sachsen-Koburg-Gotha Öffnen
146 Sachsen-Hildburghausen - Sachsen-Koburg-Gotha. 1638 der Stamm Johann Friedrichs des Mittlern erlosch, bei der Neuteilung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0330, von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark) bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) Öffnen
Wilhelm I., Kurfürst von Hessen, geb. 20. Aug. 1802 in Philippsruhc, zweiter Sohn des Kurfürsten Wilhelm II. und der Auguste Frie- derike Christiane, Tochter Friedrich Wilhelms II. von Preußen, studierte 1823 und 1824 in Marburg und Leipzig, wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0586, Anhalt (Geschichte) Öffnen
. Unter Siegfrieds Sohn und Nachfolger Albrecht I. (1298-1316) wurde die Stadt Zerbst erworben. Albrechts Söhne Albrecht II. (1316-62) und Waldemar I. (1316-62) erhoben 1320 vergeblich Ansprüche auf die Mark Brandenburg. Johann I., Albrechts Sohn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0780, Württemberg (Geschichte 1520-1770) Öffnen
übrige Fürst des württembergischen Hauses, Friedrich I. (1593-1608), der Sohn des Grafen Georg von Mömpelgard, eines Bruders des Herzogs Ulrich. Derselbe erreichte es 1599, daß Kaiser Rudolf II. im Prager Vertrag gegen eine hohe Geldentschädigung W
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0985, von Heinrich Raspe (deutscher König) bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) Öffnen
983 Heinrich Raspe (deutsche König) – Heinrich I. (Herzog von Bayern) ihn unter die Vormundschaft des Erzbischofs Engelbert I. von Köln und nach dessen Ermordung 1225 unter die des Herzogs Ludwig I. von Bayern, den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Wiesbaden OtiS, Friedr. - Eduard Seis, Wien Otmanedec. Agathon - Alex. Odobesku, Bukarest Otte. Friedrich - Ioh. Georg Zetter, Mülhausen i Els. Otto, Ernst - Otto Güthling, Liegnitz Otto, Franz - Otto Freitag, Blaiewitz-Dresdcn Otta
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0929, von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig) bis Johann (König von England) Öffnen
und Gewerbe. Als I. 1571 starb, war ein ansehnlicher Staatsschatz angesammelt. Johann Friedrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1665-79), dritter Sohn des Herzogs Georg, geb. 25. April 1625, machte weite Reisen und trat 1651 in Italien zum
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0125, von Cremer bis Crola Öffnen
Schreiber, ein Winkeladvokat. Nach Berlin zurückgekehrt, malte er die historischen Genrebilder: Kronprinz Friedrich Wilhelm im Haag (1860), Cromwell in einer Versammlung der Independenten, die Salzburger Protestanten in Berlin unter Friedrich Wilhelm I. 30
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0322, von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg) bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) Öffnen
320 Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg) - Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) in Frankfurt teil. Znm Dank für diefe Dienste er- nannte ihn Sigismund zunächst znm obersten Haupt- mann und Verweser der Marken, mit unumschränk- ter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0641, Anhalt (Geschichte) Öffnen
der Stifter Johann Georg I. (gest. 1618) seinen ältesten Sohn, Johann Kasimir, zum Nachfolger. Dessen Sohn, Johann Georg II. (1660-93), baute zu Nischwitz das Schloß Oranienbaum, das er, wie auch das daneben entstandene Städtchen, nach seiner Gemahlin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0217, Pommern (Geschichte) Öffnen
Treptow die Reformation ein, und Johann Bugenhagen (Pomeranus) erhielt den Auftrag, eine neue Kirchenordnung herzustellen. Das Bistum Kammin wurde 1556 faktisch erworben, indem Philipps I. ältester Sohn, Johann Friedrich, zum Bischof gewählt ward, dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0276, Hohenzollern (Fürstenhaus) Öffnen
von Nürnberg wurde. Als solcher wird zuerst aus diesem Geschlecht der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh, in den Urkun- den Kaiser Friedrichs I. und Heinrichs VI. als Zeuge oft erwähnte Graf Friedrich von H. urkundlich ge- nannt. Durch seine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0693, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
Friedrich und diesem 1718 sein Sohn Friedrich Anton, durch den 1719 die Lehnsstreitigkeiten nach Erlangung der Reichsunmittelbarkeit erledigt wurden. 1744 succedierte dessen Sohn Johann Friedrich, 1767 dessen Oheim Ludwig Günther. Ihm folgte 1790
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0238, Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) Öffnen
238 Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden). 35) J. Adolf II., Herzog zu Sachsen-Weißenfels, des Herzogs Johann Adolf I. dritter Sohn, geb. 4. Sept. 1685, trat 1702 in hessen-kasselsche Dienste, sodann in die Augusts I. von Polen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0191, von Nassau (Stadt) bis Nassau-Dillenburg Öffnen
1632), dessen Sohn und Enkel Wilhelm Friedrich (gest. 1664) und Heinrich Kasimir (gest. 1696) Statt- halter von Friesland und Groningen. Des letztern Svhnwar der obengenannte Johann Wilhelm Friso, der sich seit Wilhelms III. Tode Prinz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
239 Johann George - Johanna. stigung der katholischen Religion bewogen, trat 1580 förmlich, aber insgeheim zu derselben über und ließ in ihr auch seinen Thronfolger Siegmund erziehen. Dadurch erlangte J. zwar dessen Wahl zum König von Polen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0100, von Canon bis Canton Öffnen
. gebracht: Friedrich d. Gr. auf einem Schimmel mit Seydlitz, Zieten und dem Prinzen Heinrich voransprengend (1870) und der Große Kurfürst auf einem Schecken mit dem alten Derfflinger; dann aber folgten aus der neuesten Zeit: Kaiser Wilhelm
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
, + 1558, vm. m. 1. Kg. Emanuel I. v. Portugal; 2. Kg. Franz I. v. Frankreich. Isabella, * 1501, + 1526, vm. m. Kg. Christian II. v. Dänemark, Marie, * 1505, + 1588, vm. in. Kg. Ludwig II. v. Ungarn. Katharina, * 1507, + 1578, vm. m. Johann III. v
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
.) Birger, 1) Jarl I. Emund der Alte Friedrich 5) Erich, 2) a-g. E. VI. VIII. (IX.), X.-XIV. Gustav, 1) a. G. I. - b. G. II. Adolf. - c. G. III. - d. G. IV. Adolf Johann, 8) a. J. II. - b. J. III. Karl, 7) a. K. VII. - b. K. VIII. Bonde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0617, Innocenz Öffnen
615 Innocenz schränkte. Noch größere Erfolge erzielte I. in Eng- land. Als König Johann (s. d.) den vom Papst zum Erzbischof von Canterbury emannten Stephan Langton nicht annehmen wollte, belegte er 1208 den König mit dem Bann, England
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0762, Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) Öffnen
fortgeführt, unter den Königen Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. aber zu seiner gegenwärtigen Vollendung gebracht wurde. In die Regierungszeit Johann Georgs (1571-98) fallen die erste Bebauung des Werders in der Nähe des königlichen Schlosses
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0157, Sachsen-Altenburg Öffnen
. Die von den Nachkom- men Friedrich Wilhelms I. aus der ältern Weimar. Linie 1603 gestiftete Linie Altcnburg erlofch 1672 mit dem Tode Friedrich Wilhelms III., und das Land siel nun an Ernst I. den Frommen von Gotha, den Eidam des Herzogs Johann
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0508, Schleswig-Holstein Öffnen
506 Schleswig-Holstein Philipp (1587-90), Johann Adolf (1590-1616), Friedrich III. (1616-59), Christian Albrecht (1659 -94), Friedrich IV. (1694-1702), Karl Friedrich (1702-39), Karl Peter Ulrich, der unter dem Namen Peter III. den russ
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0926, Johann (Päpste) Öffnen
924 Johann (Päpste) I. III. (560-573), aus Rom gebürtig. I. IV. (640 - 642), ein Dalmatier, verdammte 641 auf einer Synode zu Rom die Lehre der Mo- notheleten und verwarf die von Sergius auf Befehl des Kaisers Heraklius verfaßte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Varre, Trier !l r«u8 I'eutonicu» - Ed. Daelen, Düsseldorf Nwinyer, Fr. - Friedrich v. Vülow, Freibnrg i. Vr. Vayen, Karl v. - Karl Wilh. Vogt, München VlllanSky - Hurban (slowakischer Dichter) Valbert, G. - Vict. Cherbuliez, Paris (Genf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0709, Friedrich (Pfalz) Öffnen
seines Vaters (12. Okt. 1583) minderjährig und stand bis 1592 unter der Vormundschaft seines Oheims Johann Kasimir, der das unter Ludwig lutherisch gewordene Land wieder zu dem reformierten Bekenntnis Friedrichs III. zurückführte. Wie Johann Kasimir, so
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0296, Albrecht (Brandenburg) Öffnen
., der Sohn Ottos I., regierte über die Mark 1205-20. Vgl. v. Heinemann, A. der Bär (Darmst. 1864). 7) A. III., Kurfürst von Brandenburg, wegen seiner ritterlichen Thaten Achilles genannt, der dritte Sohn des Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0363, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
. (Torquatus), Bernhard I., der 1428 das ihm 1409 überwiesene B. gegen Lüneburg aufgeben mußte (s. oben). Nach seinem 1434 erfolgten Tod regierten feine Söhne Otto der Hinkende und Friedrich der Fromme bis zu Ottos Tod (1446) gemeinschaftlich, Friedrich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0694, Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) Öffnen
, Der erste Römerzug Friedrichs I. (Götting. 1877); Ribbeck, F. I. und die römische Kurie 1157-59 (Leipz. 1881); Scheffer-Boichorst, Kaiser Friedrichs I. letzter Streit mit der Kurie (Berl. 1866); Fischer, Geschichte des Kreuzzugs Friedrichs I. (Leipz. 1870
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0767, Dänemark (Geschichte) Öffnen
. Christoph II. 1319-32. Interregnum 1332-40. Waldemar IV. (Atterdag) 1340-75. Oluf 1375-87. Margarete 1387-1412. Erich von Pommern 1412-39. Christoph III. von Bayern 1439-48. ^[Leerzeile] Christian I. 1448-81. Johann 1481-1513. Christian II
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0961, Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) Öffnen
der Städte 28. Sept. 1322 bei Mühldorf und nahm ihn gefangen. Indes Friedrichs Bruder Leopold setzte den Kampf fort, unterstützt vom König Karl VI. von Frankreich, der selbst nach der Krone strebte, und dem von ihm abhängigen Papst Johann XXII. Dieser
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0323, Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) Öffnen
. Er starb 29. Mai 1379, wahrscheinlich an Gift. 37) H. III., der Kränkliche, König von Kastilien, Enkel des vorigen, geb. 1379 zu Burgos, erhielt als der erste Thronfolger 1388 den Titel "Prinz von Asturien", folgte seinem Vater Johann I. 1390
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0623, von Habil bis Habsburg Öffnen
. durch die Richtung des Stammes (aufrecht, schlingend, kletternd, kriechend, überhängend u. s. w.), wie auch durch die Richtung der Äste und Zweige, d. i. durch den Winkel, den sie mit der Hauptachse bilden, und andere Verhältnisse mitbestimmt, die den Pflanzen ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0518, von Schlesien bis Schlesinger Öffnen
, überwiegend protestantische Land hatte während des Dreißigjährigen Kriegs unsägliche Leiden zu erdulden. Damals verlor ein Hohenzoller, Johann Georg, sein Fürstentum Jägerndorf (s. d.), weil er Friedrich V. von der Pfalz angehangen. Die Jesuiten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0431, von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht) bis Fürstenbund Öffnen
Enkel sind: Landgraf Johann Egon von F., geb. 21. März 1802, erbliches Mitglied des österr. Her- renhauses, gest. 10. Jan. 1879, und Landgraf Friedrich Egon von F., geb. 8. Okt. 1813, Fürst- Erzbischof von Olmütz (seit 1853) und Kardinal iseit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0407, Preußen (Geschichte bis 1640) Öffnen
Friedrichs (1603) die Kurfürsten Joachim Friedrich und Johann Sigismund in der Vormundschaft für den kranken Herzog, und als dieser 1618 starb, ward P. mit Brandenburg (s. d.) zu einem Staate vereinigt. Seit 1415 befand sich die Dynastie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
, die energische Charakteristik der Gestalten und das markige Kolorit. Nach dem Bild: Vergiftungsversuch an Kaiser Friedrich II. brachte er dann das erste den Einfluß der belgischen Koloristen Gallait und Bièfve verratende Bild: Übergabe von Calais an Eduard III